Die Kritische Gesamtausgabe von Hannah Arendts Schriften wird in siebzehn thematisch organisierten Einheiten präsentiert. Diese Anordnung zeigt, wie sich Arendts Gedankenkonstellationen über das gesamte Werk verzweigen: im Wechsel der Sprachen, vom Englischen ins Deutsche und wieder zurück, sowie zwischen unterschiedlichen – philosophischen, historiographischen, literarischen – Schreibweisen. Die Gravitationszentren bilden Arendts Monographien, Textsammlungen sowie zu Lebzeiten unabgeschlossene Projekte. Alle Themenkomplexe präsentieren Hannah Arendts Texte in den Sprachen, in denen die Autorin sie schrieb und autorisierte. Die fundamentale Mehrsprachigkeit von Hannah Arendts Werk zeichnet sich in jedem Band der Edition ab und wird erstmalig für die Forschung erschließbar.
Die siebzehn Themenkomplexe der als Hybridedition konzipierten Kritischen Gesamtausgabe erscheinen zunächst in Buchform beim Wallstein Verlag Göttingen und werden nur ein Jahr später von der Freien Universität Berlin über dieses Webportal weltweit und kostenlos nach dem Open-Access-Prinzip zugänglich gemacht.
Band | Titel | Herausgeber*innen | Digital | |
---|---|---|---|---|
6 | The Modern Challenge to Tradition |
Barbara Hahn, Vanderbilt University / Freie Universität Berlin James McFarland, Vanderbilt University Mitarbeit: Ingo Kieslich, Freie Universität Berlin, Ingeborg Nordmann, Frankfurt/Main |
2018 | 2023 |
3 | Sechs Essays |
Barbara Hahn, Vanderbilt University / Freie Universität Berlin Mitarbeit: Barbara Breysach, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Christian Pischel, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig |
2019 | 2020 |
2 | Rahel Varnhagen |
Barbara Hahn, Vanderbilt University / Freie Universität Berlin Mitarbeit: Johanna Egger und Friederike Wein, Freie Universität Berlin |
2021 | 2023 |
14 | The Life of the Mind |
Wout Cornelissen, Vanderbilt University Thomas Bartscherer, Bard College Anne Eusterschulte, Freie Universität Berlin |
2023 | 2024 |
5 | Origins of Totalitarianism / Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft |
Hermann Kappelhoff, Freie Universität Berlin Friedbert Rüb, Humboldt-Universität zu Berlin Christian Pischel, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig Annette Vowinckel, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Mitarbeit: Hanno Berger, University of Texas |
2024 | 2025 |
4.1 | Kleine Schriften I |
Anne Eusterschulte, Freie Universität Berlin Eva Geulen, ZfL Berlin Friederike Wein, Freie Universität Berlin |
2025 | 2026 |
7 | The Human Condition / Vita activa oder Vom tätigen Leben |
Patchen Markell, Cornell University Thomas Wild, Bard College |
2025 | 2026 |
15 | Lectures on Kant |
Florian Klinger, University of Chicago Susanne Lüdemann, LMU München |
2026 | 2027 |
10 | Eichmann in Jerusalem / Englisch und Deutsch |
Michael Wildt, Humboldt-Universität zu Berlin James McFarland, Vanderbilt University Lutz Fiedler, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam Consultant: Leora Bilsky, Tel-Aviv-University |
2026 | 2027 |
9 | Between Past and Future |
Harald Bluhm, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Grit Straßenberger, Universität Bonn |
2027 | 2028 |
12 | Men in Dark Times |
Thomas Wild, Bard College Erdmut Wizisla, AdK Berlin |
2027 | 2028 |
11 | On Revolution / Über die Revolution |
Roger Berkowitz, Bard College N.N. |
2028 | 2029 |
8 | Einführung in die Politik | Marcus Llanque, Universität Augsburg | 2028 | 2029 |
4.2 | Kleine Schriften II |
Annette Vowinckel, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Na’ama Rokem, University of Chicago |
2028 | 2029 |
13 | Crises of the Republic |
Michael Levine, Rutgers University Elisabeth Weber, UC Santa Barbara |
2029 | 2030 |
1 | Der Liebesbegriff bei Augustinus |
Anne Eusterschulte, Freie Universität Berlin Christian Wiese, Goethe-Universität Frankfurt/M. |
2029 | 2030 |
16 | Denktagebuch | Ulrich von Bülow, DLA Marbach | 2030 | 2031 |