Hannah Arendt Digital Kritische Gesamtausgabe
Hannah Arendt Digital Edition
  • English
    • Deutsch
    • English
  • Hannah Arendt Digital
    • 1 Der Liebesbegriff bei Augustin
    • 2 Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin / The Life of a Jewish Woman
    • 3 Sechs Essays (1948) / Die verborgene Tradition (1976)
    • 4 Schriften zur jüdischen Frage 1932-1952
    • 5 The Origins of Totalitarianism / Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft
    • 6 The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buchs
    • 7 The Human Condition / Vita activa
    • 8 Einführung in die Politik
    • 9 Between Past and Future
    • 10 Eichmann in Jerusalem
    • 11 On Revolution / Über die Revolution
    • 12 Men in Dark Times
    • 13 Crises of the Republic / On Violence / Macht und Gewalt
    • 14 The Life of the Mind
    • 15 Kant-Lectures / Das Urteilen
    • 16 Denktagebuch 1950-1973
    • 17 Essays, Rezensionen, Gedichte, Interviews
  • About the Edition
    • General Information
    • Hybrid Edition
    • Edition Timetable
    • Edition Guidelines
  • How to use this website
    • Navigation
    • Contact
  • Start
  • Über die Edition
  • Editionsrichtlinien

Transkriptionrichtlinien

Diplomatische Fassung

Diplomatische Ansichten bilden alle als philologisch relevant erachteten Merkmale der Manu- und Typoskripte durch ein einheitliches und abstrahierendes Zeichensystem ab. Philologisch relevant heißt hier: Informationen, die die Lesbarkeit und Interpretation der Quelle ermöglichen und fördern. Daher zeigen diplomatische Ansichten Schreibvarianten an, reproduzieren Streichungen oder Umstellungen, und behalten Orthographie und Zeichensetzung der Quelle bei.

Das Webportal der Kritischen Gesamtausgabe Hannah Arendt nutzt interaktive Funktionen, um die philologischen Daten der diplomatischen Transkriptionen darzustellen. So können z.B. Textschichten, die aufgrund des Zurechtschneidens und An- bzw. Überklebens von Seitenteilen entstanden sind, auf den Webseiten der Edition ein- und ausgeblendet werden. Durch diese Methode werden die Schreibprozesse der Autorin sinnfällig vor Augen geführt.

Lesehilfe zur diplomatischen Fassung

Konstituierte Fassung

Im Fall von Manu- und Typoskripten gilt die diplomatische Transkription als Grundlage für die Konstitution edierter Textfassungen. Bei der Konstituierung von Texten werden alle Eingriffe der Autorin umgesetzt mit dem Ziel, einen Text herzustellen, der möglichst genau den durch die autorisierten Eingriffe ausgesprochenen Intentionen entspricht, ohne jedoch offensichtliche oder vermeintliche Fehler bzw. Lücken im Text zu emendieren.

(Für eine detaillierte Übersicht des Editionsprozesses siehe die Editionsrichtlinien.) Fehlende oder redundante Leerzeichen wurden korrigiert. Konstituierte Textfassungen können auf dem Webportal in einer HTML und einer PDF Version gelesen werden.

Lesehilfe zur konstituierten Fassung

Editionsrichtlinien

Hier werden die Editionsrichtlinien der Arendt Edition als PDF zur Verfügung gestellt.

Editionsrichtlinien. Stand: 18. April 2020

Partner

Logo Freie Universität Berlin Logo des Centers für Digitale Systeme Logo der SUB

Förderer

Logo DFG Hamburger Stiftung Logo Vanderbilt University Logo Library of Congress

Impressum        Datenschutzerklärung        

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.