Hannah Arendt Digital Kritische Gesamtausgabe
Hannah Arendt Digital Edition
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
  • Hannah Arendt Digital
    • 1 Der Liebesbegriff bei Augustin
    • 2 Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin / The Life of a Jewish Woman
    • 3 Sechs Essays (1948) / Die verborgene Tradition (1976)
    • 4 Schriften zur jüdischen Frage 1932-1952
    • 5 The Origins of Totalitarianism / Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft
    • 6 The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buchs
    • 7 The Human Condition / Vita activa
    • 8 Einführung in die Politik
    • 9 Between Past and Future
    • 10 Eichmann in Jerusalem
    • 11 On Revolution / Über die Revolution
    • 12 Men in Dark Times
    • 13 Crises of the Republic / On Violence / Macht und Gewalt
    • 14 The Life of the Mind
    • 15 Kant-Lectures / Das Urteilen
    • 16 Denktagebuch 1950-1973
    • 17 Essays, Rezensionen, Gedichte, Interviews
  • Über die Edition
    • Allgemeine Informationen
    • Hybridedition
    • Editionsplan
    • Editionsrichtlinien
  • Hinweise zur Nutzung
    • Navigation
    • Kontakt
  • Start
  • Über die Edition
  • Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Das Editionsvorhaben „Hannah Arendt. Kritische Gesamtausgabe“ wird erstmalig alle veröffentlichten und unveröffentlichten Werke Hannah Arendts im Sinne einer wissenschaftlich gesicherten Textgrundlage zugänglich machen. Dafür werden ca. 21.000 Buch-, Aufsatz- und Manuskript- bzw. Typoskriptseiten bearbeitet. Neben Materialien aus bekannten Nachlassstandorten (Library of Congress, Washington D.C.; Deutsches Literaturarchiv Marbach a.N.; Bard College, New York) wurden mehrere tausend Seiten bisher unbekannter Dokumente Hannah Arendts (Typoskripte, Korrekturfassungen von Druckfahnen, Notizblätter etc.) in internationalen Archiven identifiziert und in das Textkorpus integriert.

Die Kritische Gesamtausgabe wird Hannah Arendts Texte zum ersten Mal vollständig, kommentiert und in der Vielfalt der Sprachen präsentieren, in denen sie verfasst wurden. Die Edition präsentiert sämtliche von Hannah Arendt zu Lebzeiten veröffentlichten Werke (Monographien, Essaysammlungen, Artikel, Interviews etc.) sowie tausende Seiten unveröffentlichter Dokumente aus dem Nachlass (Typoskripte, Notizen, Vorfassungen und Umarbeitungen), und zwar in den jeweiligen Originalsprachen der Texte (deutsch, englisch, französisch, jiddisch). Hannah Arendt hat fast alle ihre Schriften in mehr als einer Sprache verfasst. Diese - grundlegend plurale - Dimension ihres Werks wird mit dieser Ausgabe zum ersten Mal erschließbar.

Die Kritische Gesamtausgabe ist als Hybridedition (Print und Digital) konzipiert: Die Printausgabe erscheint beim Wallstein Verlag in Göttingen, die digitale Version wird von der Freien Universität Berlin veröffentlicht. Buch und Webportal optimieren dabei die Potentiale des jeweiligen Mediums in systematischer Verschränkung.

Das Team der Kritischen Gesamtausgabe besteht aus internationalen Expertinnen und Experten zum Werk Hannah Arendts, der Editionsphilologie sowie der Digital Humanities.

Das interdisziplinäre Leitungsgremium der Edition bilden:

  • Prof. Dr. Anne Eusterschulte (Philosophie, Freie Universität Berlin)
  • Prof. Dr. Eva Geulen (Direktorin des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin)
  • Prof. Dr. Barbara Hahn (Literaturwissenschaft, Vanderbilt University / Freie Universität Berlin)
  • Prof. Dr. Hermann Kappelhoff (Film- und Medienwissenschaft, Freie Universität Berlin)
  • Prof. Dr. Patchen Markell (Politische Theorie, Cornell University)
  • Prof. Dr. Annette Vowinckel (Geschichtswissenschaft, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
  • Prof. Dr. Thomas Wild (Literaturwissenschaft, Bard College)

Partner

Logo Freie Universität Berlin Logo des Centers für Digitale Systeme Logo der SUB

Förderer

Logo DFG Hamburger Stiftung Logo Vanderbilt University Logo Library of Congress

Impressum        Datenschutzerklärung        

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.