Texte der digitalen Hannah Arendt Ausgabe sind über mehrere Zugänge lesbar und stehen für die Recherche zur Verfügung:
Durch das Menü kann auf insgesamt 17 Bände der Ausgabe zugegriffen werden, soweit sie fertig gestellt und für die Öffentlichkeit freigeschalten sind. Jede Abteilung bietet durch ein Inhaltsverzeichnis Zugang zu den edierten Texten und den Begleittexten der HerausgeberInnen. Edierte Texte können in einer durch Spalten unterteilen Ansicht in verschiedenen Repräsentationsformen bzw. Fassungen (TEI-XML, Faksimile, diplomatische Ansicht, konstituierte Fassung) gelesen werden.
Die Textansicht stellt erweiterte Funktionen bereit: Es lassen sich Spalten hinzufügen und entfernen, so dass beliebig viele Texte nebeneinander gestellt werden können. Die Ansicht der Faksimiles ist mit einer Zoom-Funktion ausgestattet. Der Stellenkommentar bei konstituierten Fassungen ist durch Icons am rechten Seitenrand erreichbar. Alle Texte können in einer PDF Version von der Webseite bezogen werden.
Das Menü liefert unter “Über die Edition” Informationen zum Projekthintergrund, zu den HerausgeberInnen, zur Textgrundlage sowie zum Editionsplan; auch die Editionsrichtlinien sind hier dokumentiert und werden fortlaufend aktualisiert.
Informationen zur Navigation im Portal, zur Suche sowie zu den verschiedenen Funktionen und weiteren Zugängen zu Quellen und Materialien.
Die Timeline liefert Informationen zu Entstehungskontexten wie Publikationsdaten von Einzeltexten, Vorträge und Konferenzen, datierbare Lektüren und Korrespondenzen, Reisen und Arbeitsaufenthalte. Sie wird fortlaufend ergänzt.
Eine facettierte Suche bietet Rechercheabfragen nach individuellen Parametern und Filtern, über ausgewählte Texte sowie nach spezifischen Schlagwörtern und Registereinträgen (z.B. Personen, Orte).
Die Suchfunktion befindet sich noch in der Entwicklung. Daher sind zurzeit die von der Suche aufgeführten Personennamen noch nicht normalisiert, d.h. sie werden so angezeigt, wie sie in den zugrunde liegenden Texten stehen (z.B. "Kafka's" statt "Kafka").