Hannah Arendt Digital Kritische Gesamtausgabe
Hannah Arendt Digital Edition
  • English
    • Deutsch
    • English
  • Hannah Arendt Digital
    • 1 Der Liebesbegriff bei Augustin
    • 2 Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin / The Life of a Jewish Woman
    • 3 Sechs Essays (1948) / Die verborgene Tradition (1976)
    • 4 Schriften zur jüdischen Frage 1932-1952
    • 5 The Origins of Totalitarianism / Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft
    • 6 The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buchs
    • 7 The Human Condition / Vita activa
    • 8 Einführung in die Politik
    • 9 Between Past and Future
    • 10 Eichmann in Jerusalem
    • 11 On Revolution / Über die Revolution
    • 12 Men in Dark Times
    • 13 Crises of the Republic / On Violence / Macht und Gewalt
    • 14 The Life of the Mind
    • 15 Kant-Lectures / Das Urteilen
    • 16 Denktagebuch 1950-1973
    • 17 Essays, Rezensionen, Gedichte, Interviews
  • About the Edition
    • General Information
    • Hybrid Edition
    • Edition Timetable
    • Edition Guidelines
  • How to use this website
    • Navigation
    • Contact
  • Start
  • Über die Edition
  • Datenschutz

Datenschutzhinweise

Der Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen, weshalb wir Sie im Folgenden über die Datenverarbeitung auf unserer Online-Plattform informieren möchten. Die folgenden Datenschutzhinweise beziehen sich auf das Webportal für die Kritische Gesamtausgabe der Schriften Hannah Arendts, erreichbar unter www.hannah-arendt-edition.net.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Freie Universität Berlin

- vertreten durch den Präsidenten -


Hannah Arendt Digital. Kritische Gesamtausgabe

Prof. Dr. Barbara Hahn

Prof. Dr. Anne Eusterschulte

Grunewaldstr. 34

12165 Berlin


Tel.: +49-30-838 56516

Fax: +49-30-838 456516

E-Mail: kontakt@arendteditionprojekt.de


2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden sowohl zum Zwecke des reinen Aufrufs der Website www.hannah-arendt-edition.net als auch im Rahmen der Nutzung des Webportals verarbeitet.


Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung richtet sich nach der jeweiligen Nutzung und wird im Folgenden dargestellt.


3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Aufruf der Website

Wenn Sie die Website www.hannah-arendt-edition.net aufrufen, werden in den vom Server automatisch erstellten Log-Files Daten gespeichert. Dazu gehören


  • die von Ihnen besuchte Webseite
  • die Seite, von der aus Sie zu uns kommen (bei Suchmaschinen auch die eingegebenen Begriffe)
  • Datum
  • Uhrzeit
  • das von Ihnen verwendete Betriebssystem
  • Merkmale des verwendeten Displays (Auflösung in Pixeln sowie die sog. Pixel-Ratio zur Erkennung von hochauflösenden Displays) und
  • der von Ihnen verwendete Browser (Internet Explorer, Firefox, Opera etc.)

Gespeichert werden darüber hinaus die Größe der übertragenen Datenmenge, ein sogenannter HTTP-Statuscode (z.B. zur Kennzeichnung einer erfolgreich übertragenen Web-Seite) sowie die IP-Adresse des zugreifenden Rechners (z. B. PC oder Smartphone), wobei diese IP-Adresse durch das Löschen des letzten Oktetts dieser Adresse anonymisiert wird.


Die Erhebung und Speicherung der in den Log-Files gespeicherten Informationen ist erforderlich, um eine dauerhafte Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme und der Website zu Zwecken der IT-Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für Speicherung der Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO i. V. m. § 13 Abs. 7 TMG.


Für die Auswertung werden die Log-Files für das 60 Tage gespeichert. Danach werden die Daten gelöscht.


4. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des Webportals

entfällt


5. Cookies

Wir verwenden wie andere Internet-Anbieter so genannte Cookies. Ein Cookie ist ein kleiner Eintrag, der in speziellen Dateiverzeichnissen auf Ihrem Computer abgelegt wird. In Cookies können Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website gespeichert werden.

Unsere Cookies enthalten jedoch keine personenbezogenen Daten (wie IP-Adressen oder Login-Daten), sondern lediglich anonyme „Session-IDs“. Einige von uns verwendete Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner, so dass der Web-Server Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennt. Die meisten Browser (Internet Explorer, Firefox, Opera etc.) sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch bei Ihrem Browser einstellen, dass er Cookies ablehnt oder vorher eine Bestätigung von Ihnen erfragt. Wenn Sie Cookies ablehnen, kann es allerdings passieren, dass Sie bestimmte Funktionen des Web-Angebots nicht mehr nutzen können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für diese Datenverarbeitung auf der Website ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) DSGVO in Verbindung mit mit §§ 3 BlnDSG, 4 Abs. 6 BerlHG.


6. Kontaktaufnahme per E-Mail

Auf unserer Website können Sie unter dem Reiter Kontakt Anfragen per E-Mail stellen. Ihre Angaben werden zwecks Bearbeitung der Anfrage beim Empfänger gespeichert. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme ist abhängig von Ihrem jeweiligen Anliegen. Wenn Sie uns eine E-Mail schicken, verarbeiten wir darin enthaltene personenbezogene Daten ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Anfrage und damit verbundene Kommunikation. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung hängt darüber hinaus von Ihrer Anfrage ab. Die Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelt haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen also vollständig bearbeitet ist.


7. Verwendung externer Inhalte

entfällt


8. Social Plugins

entfällt


9. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung entfällt, keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen.


10. Empfänger von Daten

Falls Ihre personenbezogenen Daten durch Auftragsverarbeiter verarbeitet werden, dann findet diese auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungs-Vereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO statt.


11. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Sie haben das Recht, datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen jederzeit zu widerrufen. Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, können Sie eine Widerrufserklärung per E-Mail an kontakt@arendteditionprojekt.de richten. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


12. Betroffenenrechte

Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, haben Sie folgende Rechte:


  • Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO).

  • Recht auf Berichtigung, soweit Sie betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).

  • Recht auf Löschung der zu ihrer Person gespeicherten Daten, soweit eine der gesetzlichen Voraussetzungen zutrifft und keine gesetzliche Ausnahme entgegensteht (Art. 17 DSGVO).

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, insbesondere soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, wenn einer der gesetzlich genannten Gründe eingreift, insbesondere auf Ihren Wunsch hin auch anstatt einer Löschung der Daten (Art. 18 DSGVO).

  • Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht, alle bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format heraus zu verlangen und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln (Art. 20 DSGVO).

  • Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Zuständige Aufsichtsbehörde ist für Sie jede Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

13. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Den Datenschutzbeauftragten der Freien Universität erreichen Sie per E-Mail an: datenschutz@fu-berlin.de.

Partner

Logo Freie Universität Berlin Logo des Centers für Digitale Systeme Logo der SUB

Förderer

Logo DFG Hamburger Stiftung Logo Vanderbilt University Logo Library of Congress

Impressum        Datenschutzerklärung        

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.