Auf der Webseite Hannah Arendt Digital werden sämtliche Schriften der Autorin mit Ausnahme der Briefe in einer kritischen Edition zugänglich gemacht (Editionsplan). Aktuell ist der Themenkomplex 3, Sechs Essays / Die verborgene Tradition abgeschlossen.

Die digitale Edition der Schriften Hannah Arendts komplementiert die im Druck erhältlichen Bände und versteht sich als erweiterte Forschungsumgebung. Von Manuskripten und Typoskripten der Autorin sind neben den edierten Versionen Faksimiles und diplomatische Umschriften einsehbar. Alle konstituierten Texte sind mit umfangreichen Kommentaren zu ihrer Genese, sowie einem detaillierten Stellenkommentar ausgestattet. Die den Textpräsentationen zugrunde liegenden TEI-XML Dokumente können angezeigt werden. Weiterhin steht eine Volltextsuche mit verschiedenen Filteroptionen zur Verfügung.

Hannah Arendt Digital bietet einen einzigartigen Blick in die Denk- und Schreibprozesse der Autorin: Die Entstehungsstadien ihrer Schriften können erstmals, soweit Zeugnisse vorliegen, nachvollzogen werden. Der Editionsvorgang bleibt dabei bis hin zu einzelnen Entzifferungs- und Deutungsentscheidungen nachprüfbar.

Das Projekt Hannah Arendt. Kritische Gesamtausgabe wurde 2020 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in die Langzeitförderung aufgenommen.