In diesem Bereich werden die Appendizes der Buchfassungen präsentiert, die nicht in den gedruckten Band aufgenommen wurden. Hannah Arendt stattete die Bücher mit jeweils einer Zeittafel und einer Bibliographie aus. Beide Zusammenstellungen wurden für die amerikanische Ausgabe von 1974 überarbeitet. Die deutsche Buchfassung von 1959 enthielt zusätzlich ein Verzeichnis der Druckorte der Briefe und Tagebuchstellen im Textanhang, in dem Arendt auch auf die englische Erstausgabe von 1958 verweist.
In den Lebensdaten (Chronology) in der amerikanischen Buchfassung von 1974 betonte Arendt stärker die jüdische Herkunft Rahel Levin Varnhagens, vgl. die Beschreibung des elterlichen Haushalts und die Ergänzung des Absatzes zu Freundschaften mit Jüdinnen und Juden anlässlich des Kennenlernens mit Heinrich Heine. Sie nahm den „Berlin Salon of the Varnhagens” auf.
Die Bibliographien der Bücher von 1958 und 1959 sind im Aufbau nahezu deckungsgleich, 1974 arbeitete Arendt eine neue systematische Gliederung aus. Offenbar ging es darum, zum ersten Mal eine möglichst vollständige Bibliographie der Aufzeichnungen, Briefe und Briefwechsel von Rahel Levin Varnhagen zu präsentieren. Im Zuge der Überarbeitung fielen einzelne Titel weg, wurden doppelte Erwähnungen korrigiert und die Gliederung erst gestrafft, für die amerikanische Ausgabe wieder erweitert. (Vgl. im Band S. 883f. und 917f.)
Rahel Varnhagen. The Life of a Jewess (1958)
Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik (1959)
Rahel Varnhagen. The Life of a Jewish Woman (1974)