Nach Abschluss ihrer großen Studie über den Totalitarismus arbeitete Hannah Arendt an einem Projekt, das sie nicht abschloss. Am Anfang sollte es »Karl Marx and the Tradition of Political Thought« benannt werden, später »The Modern Challenge to Tradition«. Überliefert sind neben wenigen publizierten Aufsätzen ca. 550 Seiten mehrheitlich fragmentarischer Texte, die wir zum ersten Mal vollständig publizieren. In ihnen öffnet sich Arendts Denk- und Schreibwerkstatt, in der die gesamte westliche Tradition politischer Theorie und Philosophie nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts neu befragt wird.
Sechs Essays / Die verborgene Tradition eines Buchs umfasst die Texte, die in den Jahren 1951/52 bis 1954 im Zusammenhang mit diesem nicht fertig gestellten Buch entstanden. Die digitale Ausgabe präsentiert alle von Arendt autorisierten Arbeiten sowie Textfassungen aus dem Nachlass und zusätzlich Textvarianten zusammen mit diplomatischen Transkriptionen. Als Varianten bezeichnen wir gekürzte und geringfügig veränderte Texte, Fassungen präsentieren dagegen signifikante Be- und Umarbeitungen. Die überwiegende Mehrheit der hier publizierten Nachlasstexte finden sich in den Hannah Arendt Papers, die die Library of Congress in Washington (DC) bewahrt. Der Nachlass wurde vollständig digitalisiert. Da sich alle Texte in der Abteilung »Speeches and Writings« finden, verweisen wir jeweils nur auf die Ordner in dieser Kategorie. Gesonderte Nachweise für Manu- und Typoskripte werden im Apparat nur dann angegeben, wenn sich die Materialien nicht in den Hannah Arendt Papers finden.
Bei der Wiedergabe der Texte aus dem Nachlass ging es darum, den Werkstattcharakter der Typoskripte zu erhalten. Bei unvollständigen Wörtern, bei abgebrochenen Sätzen oder bei solchen, die grammatikalisch nicht korrekt sind, werden die Leser daher stolpern. Zu vielen dieser Stellen finden sich Erläuterungen der Herausgeber im Anmerkungsapparat.
Die in diesem Band gesammelten Arbeiten präsentieren Arendts Lektüren von kanonischen Texten der politischen Theorie. Viele Ausgaben, mit denen sie gearbeitet hat, findet sie sich in ihrer Bibliothek, die heute das Bard College bewahrt. Wir haben nach diesen Ausgaben zitiert und außerdem Arendts Unterstreichungen dargestellt sowie Anstreichungen bzw. Marginalien vermerkt; dies gilt auch für nachgewiesene englische bzw. deutsche Übersetzungen von Originaltexten (v. a. griechisch, lateinisch) aus Arendts Bibliothek.